Als Peter Kurzeck 2013 im Alter von siebzig Jahren in Frankfurt am Main stirbt, sind die Nachrufe sich einig: Mit ihm, dem in den letzten Jahren wachsende überregionale Aufmerksamkeit zuteil geworden ist, geht der deutschsprachigen Literatur einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren verloren. Oft bemüht und von Kurzeck selbst zurückgewiesen ist die Rede vom »Chronisten seiner Zeit«, die sich unter anderem dem auf zwölf Bände konzipierten autobiographischen Romanzyklus Das alte Jahrhundert verdankt, von dem zu Lebzeiten des Autors fünf Bände publiziert wurden. Starke Beachtung fand zudem das Hörbuch Ein Sommer, der bleibt, worin er ohne Manuskriptvorlage fast fünf Stunden lang verschiedene Episoden seiner Kindheit im Dorf Staufenberg erzählt; es wurde 2008 als ›Hörbuch des Jahres‹ ausgezeichnet.
Bereits Kurzecks erster veröffentlichter Roman Der Nußbaum gegenüber vom Laden, in dem du dein Brot kaufst und Interviews aus den letzten Jahren seines Lebens deuteten darauf hin, dass er in seinen Anfängen nicht ausschließlich schreibend, sondern auch zeichnend und malend tätig gewesen ist. Doch erst im Frühjahr 2015 tauchten umfangreiche Bestände seines bildnerischen Werks auf: eine Reihe von Ölbildern und rund 250 farbige Arbeiten auf Papier, im Wesentlichen bis zu seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahr entstanden. Während in den Jahren um 1960 das Vorbild von Maurice Utrillo (1883–1955) offensichtlich und zwischen 1963 und 1965 der Einfluss Bernard Buffets (1928–1999) nicht von der Hand zu weisen ist, entwickelt Kurzeck in dieser letzten Phase einen unverwechselbar eigenen Ausdruck. In seinem Werk gehen eine strenge Bildordnung und ein ausgeprägter Sinn für Farbwerte eine Synthese ein. Der frühen Erfahrung von drohender jäher Auslöschung seiner Umwelt und realem Verlust setzt der Schriftsteller Kurzeck den Versuch einer Rettung durch Bewahrung in der Erinnerung entgegen. Ob und in welcher Form Ähnliches auch im Bildwerk auszumachen ist, kann nun erkundet werden. Nicht zuletzt öffnet die Entdeckung des bildnerischen Werks aber auch die Möglichkeit eines neuen Blicks auf sein literarisches Schaffen, in dem sowohl die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst als auch Bildhaftigkeit in vielfältiger Brechung eine zentrale und bisher kaum beachtete Rolle spielen.
In einer Kooperation der institute für kunstgeschichte und für germanistik der justus-liebig-universität gießen mit der universitätsbibliothek und dem neuen kunstverein gießen werden in zwei Ausstellungen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung die Bilder Peter Kurzecks gezeigt. Parallel hierzu präsentiert die Fotokünstlerin Christina Zück im Neuen Kunstverein eine Auswahl ihrer Aufnahmen der Gegend um Staufenberg. Und mit den im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek gezeigten Fotografien reagiert sie auf die Gießen-Bilder von Peter Kurzeck mit ihrem Blick auf die gewandelte Stadt.
Peter Kurzeck hat von Kind auf gemalt und geschrieben. Mit dem Älterwerden ging jedoch die Erfahrung einher, dass die zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreicht, um beides mit höchstem Anspruch zu betreiben. Deshalb entschloss er sich im Alter von zweiundzwanzig Jahren dazu, so lange nicht mehr zu malen, bis genügend Zeit dazu vorhanden sei. Die Entscheidung fiel zugunsten der Literatur aus, weil »ich gemerkt habe, daß das Schreiben für mich das Schwierigere war«. Doch war sie damals nicht als endgültige gedacht. Im Roman Vorabend heißt es: »Sobald du mit dem Schreiben ein bißchen weiter bist und vielleicht auch ein bißchen mehr Zeit wieder hast […], dann jedenfalls malst du auch wieder! Unbedingt! […] Und seither nie mehr!« Die bisher bekannten datierten Bilder Kurzecks sind zwischen seinem fünfzehnten und dreiundzwanzigsten Lebensjahr entstanden. Sie sind trotz wiederkehrender Sujets keiner einheitlichen Motivik verpflichtet. Die Bandbreite reicht vom Selbstbildnis über Seestücke, Landschaftsdarstellungen bis hin zu Stadtansichten, Häuserfronten und Straßenzügen. Es scheint, dass gerade Reisen inspirierend auf Kurzeck gewirkt haben: Zahlreich sind die Bilder von Paris, hinzu kommen solche von Prag, Venedig, Triest, Mailand oder Wien. Doch auch Regionales hält Einzug ins bildkünstlerische Werk: Ölbilder und farbige Zeichnungen existieren von Gießen und Lollar. Schon durch die vergleichsweise große Anzahl von Bildern ist ein weiterer, atmosphärisch dichter Werkkomplex augenfällig: Elf Bilder, ein jedes versehen mit dem Schriftzug »Konzentrationslager«, erinnern an das KZ Buchenwald.
Im städtischen Ausstellungsraum ›Kultur im Zentrum‹ (›KiZ‹) wird eine Auswahl der Bilder Kurzecks präsentiert, um ihr ganzes Spektrum erstmalig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Verschiedene dem Werk des Autors entnommene und auf eine Textwand gebrachte Zitate belegen die hohe Bedeutung von Bild und Bildlichkeit für sein schriftstellerisches Schaffen.
o. T. [Gewerbegebiet Lollar], 1965, Öl auf Karton, 80 × 100 cm
o. T., 1965, Öl auf Leinwand, 80 × 100 cm
Paris, Moulin Rouge, 1964, Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 39,8 × 29,9 cm
Konzentrationslager, nicht datiert, Tusche mit Rohrfeder, aquarelliert, 29,8 × 39,8 cm
o. T., 1963, Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 23,9 × 32 cm
o. T., nicht datiert, Gouache, 21 × 27,6 cm
6 - 6
<
>
Im bildkünstlerischen Werk Peter Kurzecks, dessen Breite die Ausstellung im ›KiZ‹ vor Augen führt, stellen Bilder mit Motiven aus Gießen vom Herbst 1963 die umfangreichste Werkgruppe dar. Auf sie konzentriert sich die Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Neben einzelnen Darstellungen einer heute verschwundenen Innenstadt (etwa des anrüchigen Teufelslustgärtchens und der bekannten Amerikanerbar ›Bel Ami‹) spielen Bilder vom US-Armeegelände, Kurzecks damaligem Arbeitsplatz, eine prominente Rolle. Nicht nur diese, sondern auch andere belebte Orte wie den Kreuzplatz, das heute mit dem ›Elefantenklo‹ überbaute Selterstor oder den Bahnhofsplatz zeigt der Maler stets menschenleer.
Als Schauplatz begegnet das Gießen der Zeit um 1960 – in der Ausstellung auch durch Aufnahmen aus dem Stadtarchiv präsent – ebenfalls in Kurzecks Romanen Keiner stirbt und Der Nußbaum gegenüber vom Laden, in dem du dein Brot kaufst. In einem Kapitel des 1963 in einer ersten Version entstandenen Romans Keiner stirbt wird der Leser auf eine Suche nach ›Lilos Vater‹ mitgenommen, die ihn durch die ganze Stadt führt. Und im Nußbaum ist die Rede von einer »Alleinausstellung« des jungen Protagonisten in seiner Gießener Schule und von ersten Bilderverkäufen an einen Gast in ›Mischas Kneipe‹ im Seltersweg. Materialien aus dem Entstehungsprozess beider Werke sind in der Ausstellung zu sehen.
In Auseinandersetzung mit den Bildern und dem Erzählwerk Kurzecks entstandene Arbeiten der Fotografin Christina Zück bieten eine zeitgenössische Perspektive auf das gegenwärtige Gießen.
Gießen, Löwengasse / Mühlstraße, nicht datiert; Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 29,9 × 39,8 cm
Gießen, Post Engineer, 1963, Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 29,9 × 39,8 cm
Gießen, Selterstor, 1963, Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 29,9 × 39,8 cm
Christina Zück: ohne Titel 2015 (Elefantenklo)
Christina Zück: ohne Titel 2015 (Blumen Corso)
Christina Zück: ohne Titel 2015 (Katharinengasse)
6 - 6
<
>
Christina Zück, geboren 1969 in Gießen und aufgewachsen in Odenhausen, einem Nachbardorf von Staufenberg, lebt in Berlin. Seit vielen Jahren fotografiert Christina Zück immer wieder intensiv in der ihr vertrauten Gegend um Odenhausen und Staufenberg – in letzter Zeit auch angeregt durch Peter Kurzecks Hörbuch Ein Sommer, der bleibt und durch die Lektüre seiner Romane.
Fotografieren war für Christina Zück immer ein Weg, gleichzeitig engagiert und distanziert auf die Menschen und auf die Landschaft ihrer Herkunft zu blicken und so einen Standpunkt zu gewinnen, der es ihr möglich machte, aus bestehenden Verhältnissen hinauszutreten. Ihre Auswahl von Fotos aus verschiedenen Jahrzehnten macht einen gesellschaftlichen und historischen Wandel sichtbar, den auch Peter Kurzeck in seinem vielfältig variierten fortschrittskritischen »Muß doch immer weiter« mit wachsendem Entsetzen beschrieben hat.
In ihrer Arbeit als Fotografin interessiert sich Christina Zück für Phänomene einer verstärkten Hinwendung zu Traditionen und zu überlieferter, zunehmend aber auch kommerzialisierter ›Volkstümlichkeit‹, die zu verstehen ist als Reaktion auf die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche und auf die damit einhergehende Verflüchtigung des Realen. Von dem mit der Digitalisierung einhergehenden Wandel auch der fotografischen Technik bleibt natürlich auch Christina Zücks Arbeit nicht unberührt. Doch nutzt sie die neuen Möglichkeiten, indem sie das Schnappschusshafte als künstlerisches Mittel gezielt einsetzt, aus dem ihre Fotografien bei aller Alltäglichkeit der eingefangenen Szenen ihre suggestive Kraft beziehen.
»Sie hatten vorher (nicht die Frösche, die Menschen, sagte ich) die Straße nach Odenhausen geteert. Geteert, ausgebaut und verbreitert. Immer wieder breiter und noch breiter und die Kurven weg. Auf beiden Seiten den Straßengraben weg. Rechts und links die Fußwege weg. Neue Böschungen, Ingenieursböschungen. Blaupausenböschungen. Amtlich. Dann die Feldwege. Vor acht oder zehn Jahren schon angefangen, die ersten Feldwege zu teeren. Für die Landwirtschaft und damit die Haushaltsmittel ordnungsgemäß. Müssen aufgebraucht werden. Fortschritt. Entwicklung. Und das muß immer weiter so.« (Peter Kurzeck, Vorabend).
Auch der Ausstellungsraum des Neuen Kunstvereins Gießen, ein ehemaliger Kiosk an der Ecke Licher Straße / Nahrungsberg, ist ein ›Kurzeck-Ort‹: »Der alte Friedhof am Nahrungsberg. Sogar an der Friedhofsmauer gibt es eine Schnapsbude mit öffentlichem Pissoir und Windschutz und Vordach. Doch nicht nur als Kantine für die Geister und Totengräber vom Dienst?« (Peter Kurzeck, Keiner stirbt).
ohne Titel 2015 (Lollar)
ohne Titel 2014 (Staufenberg)
ohne Titel 2014 (Staufenberg)
ohne Titel 2014 (Staufenberg)
ohne Titel 2014 (Odenhausen)
ohne Titel 2013 (Amigos, Lollar)
6 - 6
<
>
neuer kunstverein gießen
Begrüßung: Dr. Peter Reuter
Grußwort: Prof. Dr. Peter Winker, Vizepräsident der Justus-Liebig-Universität Gießen
Einführung in die Ausstellung: Ludmilla Schick und Ines I. Voigt, Studentinnen
Begrüßung: Prof. Dr. Marcel Baumgartner
Grußworte: Dietlind Grabe-Bolz, Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen; Prof. Dr. Otfrid Ehrismann, Vorsitzender der Peter-Kurzeck-Gesellschaft e. V.
Einführung in die Ausstellung: Steven Kall, Student
Begrüßung und Einführung: Markus Lepper, M. A.
Peter Kurzeck, Bis er kommt
Rudi Deuble und Alexander Losse (Stroemfeld Verlag) präsentieren den von ihnen aus dem Nachlass herausgegebenen sechsten Band aus dem Romanzyklus Das alte Jahrhundert
Zu Text und Bild bei Peter Kurzeck.
Podiumsdiskussion mit Dr. Johannes Ullmaier, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, und Prof. Dr. Marcel Baumgartner
Moderation: Dr. Tilman Spreckelsen, F.A.Z.
Mitgliederversammlung der Peter-Kurzeck-Gesellschaft – Gäste willkommen
Bericht von Rudi Deuble und Alexander Losse zum Nachlass von Peter Kurzeck; Kuratorenführungen zu den Ausstellungen
Peter Kurzeck, Keiner stirbt.
Lesung mit dem Schauspieler Roman Kurtz
Künstlergespräch mit Christina Zück
Spaziergang zur Universitätsbibliothek und Fortsetzung des Gesprächs
Finissage – Führung in der Universitätsbibliothek
Finissage – Führung im Städtischen Kunstraum ›KiZ‹, im Anschluss Filmvorführung:
Filmausschnitte einer Lesung von Peter Kurzeck aus ›Kein Frühling‹ im Jahr 1967
Das Begleitprogramm wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Literarischen Zentrums Gießen e. V. und der OVAG-Gruppe
Ausstellungsraum ›Kultur im Zentrum‹ (›KiZ‹)
Südanlage 3a, 35390 Gießen
Di–So 10:00–18:00 Uhr, Mo geschlossen
Universitätsbibliothek
Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen
Mo–So 7:30–23:00 Uhr
Neuer Kunstverein Gießen
Ecke Licher Str. / Nahrungsberg, 35394 Gießen
Mi 16:00–19:00 u. Sa 14:00–17:00 Uhr u. n. V.
Wenn Sie die Anfahrtsskizze nicht sehen, bitte in Ihrem Browser JavaScript aktivieren und die Skripte von maps.googleapis.com zulassen
veranstaltungsorte
hr2 vom 28.01.2016:
www.hr-online.de
Franfurter Rundschau vom 31.01.2016:
www.fr-online.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.02.2016:
maecenas – Frühling 2016 (Magazin der Hessischen Kulturstiftung):
Faust-Kultur (wwweltbühne für Autoren und Künstler):
Saalzettel:
Ausstellungskonzeption:
Marcel Baumgartner, Joachim Jacob, Markus Lepper, Peter Reuter
Redaktion:
Marcel Baumgartner, Sascha Feuchert, Joachim Jacob,
Markus Lepper, Peter Reuter
Studentische Mitarbeit:
Janine Clemens, Leonie Dreier, Lisa Geiger, Leonie Junker,
Steven Kall, Lena Knierim, Hannes Kornherr, Michael Müller,
Jonas Pflugfelder, Julia R. Richter, Ludmilla Schick,
Michael Schmidt, Ines I. Voigt
Ein besonderer Dank geht an:
Carina Wächter, Christian Ostheimer, Manfred Aulbach,
Stroemfeld Verlag (Rudi Deuble und Alexander Losse)
Grafik im Seitenkopf: Ausschnitt aus: Peter Kurzeck, Gießen – Teufelslustgärtchen, nicht datiert [1963]
Tusche mit Rohrfeder über Bleistift, aquarelliert, 23,1 x 26 cm
Webdesign:
Harald Schätzlein · ultraviolett.de
Kontakt:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Drei Ausstellungen für Peter Kurzeck
c/o Marcel Baumgartner
Kasernenstraße 101
78315 Radolfzell
Tel.: 07732-8020101
E-Mail: info@kurzeck-maler.de
Website: www.kurzeck-maler.de
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Seite www.kurzeck-maler.de beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kurzeck-maler.de.
6. Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
7. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
8. Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
9. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
10. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
11. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
12. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.kurzeck-maler.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
13. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles - Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
14. Typekit-Schriftarten von Adobe
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe „Typekit“-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
15. Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
16. Analyse-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
17. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
18. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
19. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
20. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.kurzeck-maler.de/#Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
21. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.